Mit dem Herbst beginnt die Zeit, in der Ihr Pelz wieder ins Rampenlicht rückt. Für eine zuverlässige Pelzpflege im Herbst holen Sie Ihr Lieblingsstück aus der Aufbewahrung, prüfen Zustand und Passform um für die kalte Jahreszeit vorbereitet zu sein. In der Wiener Pelzwerkstatt kümmere ich mich als Kürschnermeister seit 1978 um nachhaltige Pelzpflege, fachgerechte Reparaturen und stilvolle Überarbeitungen. Hier erfahren Sie, wie Ihr Pelz im Herbst und Winter in bestem Zustand bleibt.

Teddybär aus Pelz in Pelzschlafsack – Pelzpflege im Herbst in der Wiener Pelzwerkstatt: schonende Lagerung und Läuter-Reinigung
Symbol für behutsame Pelzpflege: Ein Teddybär aus Pelz ruht im Pelzschlafsack – so bleiben Glanz und Geschmeidigkeit bis zum Herbst erhalten. Reinigung im Läuterverfahren und fachgerechte Lagerung in Wien.

1) Pelzpflege im Herbst – richtig auslüften

  • Hängen Sie den Pelz für einige Stunden an einen schattigen, gut belüfteten Ort.
  • Vermeiden Sie direkte Sonne, Heizung und feuchte Räume.
  • Nutzen Sie einen breiten, stabilen Bügel, damit Schultern und Form geschont werden.

2) Pelz im Herbst vorbereiten – Fell, Leder und Nähte im Blick

  • Kontrollieren Sie Fellglanz, Lederflexibilität und Nähte.
  • Achten Sie auf Risse, lose Nähte, abgenutzte Kanten oder beschädigte Verschlüsse.
  • Früh erkannte Kleinigkeiten lassen sich schnell und werterhaltend reparieren.

3) Glanz und Geschmeidigkeit zurückholen – professionelle Pelzreinigung

Fühlt sich das Fell stumpf oder schwer an, wirkt es verklebt oder glanzlos, empfiehlt sich eine fachgerechte Reinigung. In der Wiener Pelzwerkstatt setze ich auf das schonende Läuterverfahren, das Glanz, Fülle und Geschmeidigkeit erhält. So bleibt Ihr Pelz langlebig und angenehm zu tragen und ergänzt die perfekte Pelzpflege im Herbst.

  • Vorteile des Läuterverfahrens: sanft, materialschonend, formstabil.
  • Ideal nach der Sommerlagerung oder vor Beginn der Heizsaison.

4) Pelz herbstfit machen: Passform prüfen & modernisieren

  • Probieren Sie Ihren Pelz in dünner Herbstkleidung und mit einem typischen Winterpullover.
  • Prüfen Sie Schulter, Rückenlänge, Ärmel, Kragen und Verschlüsse. Wunsch nach Modernisierung? Ich berate Sie zu Schnittführung, Kragenformen, Futter, Taschen oder einer zeitgemäßen Linienführung.

5) Reparaturen und Anpassungen jetzt erledigen

  • Kleine Schäden rechtzeitig beheben: Risse, Kanten, Häkchen, Futter, Knöpfe.
  • Anpassungen und Umarbeitungen vermeiden Saisonstress und verlängern die Lebensdauer.
  • Für besondere Wünsche: luxuriös gefütterte Parkas, Pelzdecken oder Maßanfertigungen aus nachhaltigen Materialien.

Pelzpflege im Herbst auf einen Blick

  • Auslüften an schattigem, gut belüftetem Ort
  • Sichtprüfung: Fell, Leder, Nähte, Verschlüsse
  • Bei Mattheit/Schwere: professionelle Läuter‑Reinigung
  • Passform testen und Modernisierung überlegen
  • Kleine Reparaturen sofort erledigen
  • Fachgerechte Lagerung für die nächste Saison planen

Häufige Fragen zur Pelzpflege im Herbst

Wie oft sollte ein Pelz professionell gereinigt werden?

Je nach Tragehäufigkeit alle 1–2 Jahre. Nach der Sommerlagerung empfehle ich das schonende Läuterverfahren, damit Glanz, Fülle und Geschmeidigkeit erhalten bleiben.

Wie bereite ich meinen Pelz im Herbst richtig vor?

Pelz auslüften (schattig, gut belüftet), Zustand von Fell, Leder und Nähten prüfen, bei Mattheit Läuter-Reinigung einplanen, Passform testen und kleine Reparaturen sofort erledigen. So starten Sie gepflegt in die Saison.

Woran erkenne ich, dass mein Pelz eine Reparatur braucht?

Typische Anzeichen sind kleine Risse, lose Nähte, abgenutzte Kanten, ausgeleierte Haken oder glanzloses, schwer wirkendes Fell. Frühzeitige Reparaturen erhöhen die Lebensdauer und den Tragekomfort.

Was ist das Läuterverfahren bei der Pelzreinigung?

Ein besonders materialschonendes Reinigungsverfahren, das Schmutz löst und die Fellstruktur respektiert. Ergebnis: natürlicher Glanz, weiche Haptik und Formstabilität – ideal vor der Heizsaison.

Kann mein Pelz modernisiert oder in der Passform angepasst werden?

Ja. Ich berate zu Schnittführung, Kragenformen, Futter, Taschen und zeitgemäßer Linienführung. Möglich sind auch luxuriös gefütterte Parkas, Pelzdecken oder Maßanfertigungen.

Wie lagere ich meinen Pelz bis zum nächsten Sommer richtig?

Kühl, dunkel und luftig lagern, keine Plastiksäcke. Genug Platz im Schrank, breiter Bügel, fern von Sonne und Heizung. Auf Wunsch übernehme ich die fachgerechte Lagerung in klimatisierten Räumen.

Kostenloser Check-in der Wiener Pelzwerkstatt

Gönnen Sie Ihrem Lieblingsstück einen professionellen Herbst‑Check: Materialprüfung, Zustandsbewertung und unverbindliche Wertschätzung. Ich berate Sie persönlich zu Reinigung (Läuterverfahren), Reparaturen, Überarbeitungen, Maßanfertigungen und Lagerung.

  • Johann Jouja Wiener Pelzwerkstatt
    Margaretenstraße 5, 1040 Wien
  • Mo–Fr 9:00–12:00 und 15:00–19:00, Termine nach Vereinbarung
  • Telefon: +43 676 5760020 • E‑Mail: jouja@web.de